Geschichte


Trinkwasser für die Insel inmitten der Nordseewellen


Cool Timeline

2023
Januar 20

2023

Im Waterhuus
WordPress Kurs mit Martin Löffler am 20. Januar
2022
November 20

2022

2022
Ausblick von der Galerie ist eröffnet.
Oktober 15

2022

2022
Der Wasserturm in den schönsten Farben
2021
Mai 20

2021

2021
Der Rohbau entwickelt sich
April 20

2021

2021
Beginn der Bauphase
2020
Dezember 20

2020

2020
Winter am Wasserturm
2019
Juli 10

2019

2019
Am 28. Juli 2019 wird der 4. Watertoorndag gefeiert
März 26

2019

2019
Der neu gewählte Vorstand. V.l.n.r.: Silke Hülsenbusch, Christiane Malchau, Maria Ostermann, Werner Tapper, Hidde Staghouwer, Isa Bakker
2017
August 20

2017

2017
Im August wird mit dem  3. Watertoorndag das zehnjährige Bestehen des Watertoorn Börkum e.V. gefeiert. Für viele tausende Besucher sorgen freiwillige Helfer aus dem Verein und der Borkumer Bevölkerung für einen gelungenen Festtag.
August 1

2017

2017
Die notwendigen Ausbesserungsarbeiten an den Fenstern werden durchgeführt.
2015
August 2

2015

2015
Im Sommer 2015 feierte der Verein seinen 2. Watertoorndag.
2014
August 14

2014

2014
Im August 2014 feiern die Vereinsmitglieder gemeinsam mit Förderern, Gästen und Insulanern den erfolgreichen Abschluss der ersten Bauphase mit einem großen Watertoorndag. Der Erlös der Veranstaltung bildet einen finanziellen Baustein für die nächsten Projektschritte.
Juli 1

2014

2014
Und nun steht er da, wieder in voller Schönheit.
2013
November 30

2013

2013
30. November 2013.  Und schon ist er wieder weg.
November 29

2013

2013
Es dauert nicht lange und schon steht das Gerüst.
Oktober 3

3. Oktober 2013

3. Oktober 2013
3. Oktober 2013.  Werner Tapper unterschreibt den Bauauftrag. Jetzt geht es wirklich los!
Januar 10

2013

2013
Die Mitglieder des Vereins sammeln aktiv bei zahlreichen Aktionen Spenden, bewerben ihr Projekt auf Informationsveranstaltungen und akquirieren mit großem Erfolg öffentliche und private Fördergelder.
2011
Juli 11

2011

2011
Die ersten Schritte sind getan. Als sichtbares Zeichen des Neuanfangs ist bereits die Wiederherstellung der ursprünglichen Form der Rundbogentür zu sehen.
2010
Oktober 30

2010

2010
Der Borkumer Udo Kaja hatte zwei Originalholzbögen des Wasserturms, fast 120 Jahre alt, vor Jahrzehnten vor dem Weg ins Holzfeuer gerettet. Peter Beckmann hat sie wieder fachgerecht aufgearbeitet. Diese beiden Originale dienten als Vorlagen für die rekonstruierten Rundbögen am Turmkopf.
Juni 1

1. Juni 2010

1. Juni 2010
Die offizielle Schlüsselübergabe an den Vorstand des Vereins Watertoorn Borkum. Angestoßen wurde natürlich stilecht mit gutem Borkumer Trinkwasser.
Mai 1

2010

2010
Nach einer dreijährigen Verhandlungsphase schloss der Verein im Jahr 2010 einen Pachtvertrag mit den Borkumer Wirtschaftsbetrieben, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Borkum. Am 01.06.2010 übernahm der Verein das Gebäude und das Gelände rund um den Turm in Erbpacht auf 49 Jahre.
2007
Juli 7

7. Juli 2007

7. Juli 2007
Engagierte Borkumerinnen und Borkumer erkannten die kulturelle und historische Bedeutung des Wasserturms für die Insel. Sie gründeten den Verein Watertoorn Börkum e.V. und planten die Erhaltung und Bereitstellung für die Öffentlichkeit.
1983
Oktober 25

1983

1983
1983 stellte die Bezirksregierung den Borkumer Wasserturm unter Denkmalschutz.
1981
Oktober 25

1981

1981
Mit der Demontage des Turmkopfes – der sog. Laterne – 1981 büßte der Wasserturm viel von seiner Schönheit ein. Dadurch war er nicht mehr 29, sondern nur noch 23 Meter hoch.
1970
Dezember 2

BIS IN DIE 1970er-JAHRE

BIS IN DIE 1970er-JAHRE
Im Laufe der Zeit nahmen die Gäste- und Patientenzahlen und der Wasserverbrauch zu. Die im Turm vorgehaltene Wassermenge von 200 Kubikmetern reichte für die Versorgung nicht mehr aus. Sogenannte Hydrophoranlagen regelten nun den Wasserdruck im Leitungsnetz.
März 29

1910

1910
Der riesige Behälter im Kopf des Turms speicherte das vom Wasserwerk hochgepumpte Trinkwasser, und durch seine alle Häuser überragende Höhe auf der Düne wurde im gesamten Leitungsnetz ein konstanter Wasserdruck erzeugt.
Januar 24

1900

1900
Als Teil der neuen Versorgungsstruktur errichtete man im Jahr 1900 einen prächtigen Wasserturm.
Januar 1

vor 1900

vor 1900
Vor 1900 bezogen die Insulaner ihr Trink- und Nutzwasser noch direkt aus einzelnen tiefgegrabenen Brunnen oder sammelten es in Form von Regenwasser in Zisternen. Bedingt durch das stetige Bevölkerungs- und Tourismuswachstum, reichte dieses jedoch schon bald nicht mehr aus und die Stadt entschied sich, eine zentrale Wasserversorgung zu organisieren.  

Der Watertoorn Börkum e.V.

Mit dem Ziel, den Turm als ortsprägendes Baudenkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit als Wassermuseum zugänglich zu machen, schlossen sich engagierte Borkumerinnen und Borkumer 2007 im gemeinnützigen Verein Watertoorn Börkum e.V. zusammen und widmen sich seitdem dessen Erhalt als Denkmal von nationaler Bedeutung und der Einrichtung und dem Betrieb eines Wassermuseums mit Bildungseinrichtung.