Geschichte
Trinkwasser für die Insel inmitten der Nordseewellen
Cool Timeline
2019
2017
2015
2014
2013
2011
2010
2010
Nach einer dreijährigen Verhandlungsphase schließt der Verein im Jahr 2010 einen Pachtvertrag mit den Borkumer Wirtschaftsbetrieben, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Borkum. Am 01.06.2010 übernimmt der Verein das Gebäude und das Gelände rund um den Turm in Erbpacht auf 49 Jahre.
2007
1983
1981
1970
BIS IN DIE 1970er-JAHRE
Im Laufe der Zeit nahmen die Gästezahlen weiter zu und es entstanden immer höhere Hotels, Kliniken und Neubauten. Der vom Wasserturm erbrachte Druck war daher nicht mehr ausreichend, um die höheren Etagen der Gebäude mit Wasser zu versorgen. Der Wasserturm wurde somit sei den 1970er Jahren nur noch beschränkt unterhalten.
vor 1900
Vor 1900 bezogen die Insulaner ihr Trink- und Nutzwasser noch direkt aus einzelnen tiefgegrabenen Brunnen oder sammelten es in Form von Regenwasser in Zisternen. Bedingt durch das stetige Bevölkerungs- und Tourismuswachstum, reichte dieses jedoch schon bald nicht mehr aus und die Stadt entschied sich, eine zentrale Wasserversorgung zu organisieren.